Dieses Paket umfasst alle Module der AAPML zum günstigen Paketpreis.
Mit dieser Ausbildung kann jede*r Teilnehmer*in Teil einer wachsenden Gruppe von Lehrer*innen werden, die gemeinsam in den Bereichen Gesundheit, Geschäftswelt, Erziehung und in der generellen Arbeit mit Menschen dazu beitragen, eine friedlichere und achtsamere Welt zu gestalten. Vilas vermittelt die teilweise sehr komplexen Zusammenhänge immer so, dass sie für die Teilnehmer*innen eine direkte Umsetzbarkeit in ihrem Lebensalltag ermöglichen.
Achtsame Atmung, Pranayama und Meditation sind Bestandteile einer tiefen spirituellen Praxis. Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf der Selbsterfahrung, der Selbstergründung und der Selbsterkenntnis.
In jedem Modul werden folgende grundsätzlichen Inhalte mit verschiedenen Herangehensweisen vermittelt und vertieft:
– Grundlagen der Achtsamen Atmung
– Einführung in die wichtigsten Pranayama-Techniken
– Die drei Wege zur Essenz der Meditation
Es gibt keine festgelegte Reihenfolge, in der die Module absolviert werden sollen.
Der Besuch der verschiedenen Module kann in einem Jahr erfolgen oder verteilt über drei Jahre.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der non-dualen Herangehensweise.
Ein besonderes Merkmal dieses von Vilas angeleiteten Programms ist die tägliche Erfahrung unseres Körpers in Bewegung. Der Energiefluss eines Körpers in Bewegung ist eine notwendige Grundlage, um sowohl die Atmung als auch die Meditation auf einem tieferen Level erfahren zu können.
In den sechs Modulen gibt es täglich bewegungsorientierte Übungen, die Praxis der Schlüssel zur tiefen Körperselbsterfahrung und Yogaeinheiten, die sowohl den inneren als auch den äußeren Körper für die Meditationspraxis vorbereiten.
In Theorie- und Praxiseinheiten werden die unterschiedlichen Methoden und Techniken der achtsamen Atempraxis vermittelt.
Im didaktischen Teil lernt man, wie das Gelernte im Umgang mit den Schülern/innen vermittelt und eingebunden werden kann. Die Verfeinerung der eigenen Sprache und der Sprachführung im achtsamen Atmungs-, Pranayama- und Meditationsunterricht ist Gegenstand in jedem Modul. Jede*r lernt ihre*seine besonderen individuellen Fähigkeiten zu erkennen und anzunehmen und so mit ihnen umzugehen, dass sie zur individuellen Stärke werden. Aus einem inneren Einklang heraus erwächst die Fähigkeit, Andere abzuholen und auf ihrem Weg in diese wunderbare Welt zu begleiten.
Ein Bestandteil der Ausbildung ist das Mentorship und die Supervision der individuellen Entwicklungsschritte.
Während der ganzen Ausbildung wird intensiv in Kleingruppen gearbeitet. Dies geschieht ohne jeden Druck. Viele Teilnehmer/innen berichten von dem wertvollen Feedback aus diesen Gruppenarbeiten. So kann man sich in einem geschützten Raum öffentlich darstellen und erfahren.
Das Programm wird begleitet von den Beiträgen zu den entsprechenden Themen, sei es in Video- oder Audioformat, auf LallaVilas.TV. Alle Teilnehmer/innen erhalten einen speziellen Ausbildungszugang, der zusätzliche Tutorials, Handouts und Theorieeinheiten zugänglich macht. So ergibt sich auch zwischen den Ausbildungseinheiten eine konstante Verbindung mit dem Lehrer.
Die sechs Module beschäftigen sich jeweils mit Aspekten der Hauptkategorien. Die Auflistung der Module zeigt einen möglichen Aufbau der einzelnen Einheiten. Letztendlich richtet sich Vilas nach den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppen.
Modul 1:
Schlüsselpraxis
Grundlagen der Achtsamen Atmung:
Anapanasati Sutta
Achtsamkeitspraxis:
Innehalten und präsent sein
Innehalten und beobachten
Einführung in die wichtigsten Pranayama-Techniken:
Drei Zonenatmung, volle yogische Atmung
Die drei Wege zur Essenz der Meditation:
Aspekte des progressiven Wegs: der Atem als Anker
Der nach innen gerichtete Weg
Hintergrundwissen: Einblicke in Advaita Vedanta und kashmirischen Shivaismus
Frage und Antwort, behandelte Themen: Was bedeutet der Zustand des „Erwachtseins“?
Modul 2:
Schlüsselpraxis
Grundlagen der Achtsamen Atmung:
Anapanasati Sutta
Achtsamkeitspraxis:
Bewusstes nach Innen gehen und den Körper entspannen
Einführung in die wichtigsten Pranayama-Techniken:
Anuloma Pranayama
Die drei Wege zur Essenz der Meditation:
Aspekte des progressiven Wegs: Metta Meditation
Der nach außen gerichtete Weg
Hintergrundwissen: Einblicke in Advaita Vedanta und kashmirischen Shivaismus
Frage und Antwort, behandelte Themen: Was ist der Ursprung unseres Leidens?
Modul 3:
Schlüsselpraxis
Grundlagen der Achtsamen Atmung:
Anapanasati Sutta
Achtsamkeitspraxis:
Körperwahrnehmung im Sturm der Gefühle
Einführung in die wichtigsten Pranayama-Techniken:
Pratiloma Pranayama
Atmung mit den Vayus
Die drei Wege zur Essenz der Meditation:
Aspekte des progressiven Wegs: Metta Meditation
Der direkte Weg
Hintergrundwissen: Einblicke in Advaita Vedanta und kashmirischen Shivaismus
Frage und Antwort, behandelte Themen: Was ist der Sinn des Lebens?
Modul 4:
Schlüsselpraxis
Grundlagen der Achtsamen Atmung:
Anapanasati Sutta
Achtsamkeitspraxis:
Die Sinne wieder entdecken
Einführung in die wichtigsten Pranayama-Techniken:
Ujjayi Atmung
Die drei Wege zur Essenz der Meditation:
Aspekte des progressiven Wegs: Antar Mauna
Der direkte Weg
Hintergrundwissen: Einblicke in Advaita Vedanta und kashmirischen Shivaismus
Frage und Antwort, behandelte Themen: Was verstehe ich unter Gott? Existiert Gott?
Modul 5:
Schlüsselpraxis
Grundlagen der Achtsamen Atmung:
Anapanasati Sutta
Achtsamkeitspraxis:
Das Gute sehen – die Frage der Einstellung
Einführung in die wichtigsten Pranayama-Techniken:
Surya und Chandra Bhedana
Die drei Wege zur Essenz der Meditation:
Aspekte des progressiven Wegs: die Stufen der Konzentration
Der direkte Weg und der Weglose Weg
Hintergrundwissen: Einblicke in Advaita Vedanta und kashmirischen Shivaismus
Frage und Antwort, behandelte Themen: Was ist Erleuchtung? Wann bin ich erleuchtet?
Modul 6:
Schlüsselpraxis
Grundlagen der Achtsamen Atmung:
Anapanasati Sutta
Achtsamkeitspraxis:
Den Körper von innen nach außen wahrnehmen – der Körper ist pure Freude
Einführung in die wichtigsten Pranayama-Techniken:
Nadi Shodana und mahaloka Pranayama
Die drei Wege zur Essenz der Meditation:
Der Weglose Weg
Hintergrundwissen: Einblicke in Advaita Vedanta und kashmirischen Shivaismus
Frage und Antwort, behandelte Themen: Was meinte Ramana Maharshi als er sagte: „Meditiere nicht, SEI einfach!“?
Die Teilnahme an Modul 1, 2, 3 oder 4 erfüllen die Anforderungen des Meditation/Pranayama Wahlmoduls der +300h Yogalehrervertiefungsausbildung.
Die Ausbildung wird durch ergänzende Tutorials (Video- und Audio) und Downloads u.a. zur Philosophie und ergänzenden Theorien mit einem besonderen Studienzugang zu Lalla und Vilas TV begleitet.
Die Ausbildung findet im SEIN am Schloss in Mühlheim an der Donau oder in den Übungsräumen der Lalla und Vilas Akademie in Potsdam statt. Dadurch ist es möglich, die Ausbildung innerhalb von zwei Jahren, entweder ganz in Mühlheim oder ganz in Potsdam zu absolvieren.
Modul 1: 12.12. – 17.12.2023 in Potsdam
Modul 2: 23.02. – 28.02.2024 in Mühlheim a.d. Donau
Modul 3: 21.03. – 26.03.2024 in Potsdam
Modul 4: 25.04. – 30.04.2024 in Mühlheim a.d. Donau
Modul 5: 01.08. – 06.08.2024 in Potsdam
Modul 6: 22.08. – 27.08.2024 in Mühlheim a.d. Donau
Datenschutzhinweis:
Die Newsletter Verwaltung erfolgt mit Mailchimp. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Auch wird die E-Mail-Adresse zu keinem anderen Zweck verwendet, als zu dem, Ihnen den Newsletter zuzuschicken.
Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden und somit Ihre Einwilligung für den Erhalt des Newsletters für die Zukunft widerrufen.