Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Angewandte non-duale Philosophie | +300h Pflichtmodul

15. Januar 2026 bis 18. Januar 2026 | Berlin/Potsdam

LUV invocation 2018 GOLD

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Standard | Angewandte Philosophie
700,00
Unbegrenzt
Frühbucher | Angewandte Philosophie
Gilt bei Buchung und Zahlung bis 4 Monate (15. September 2025) vor Veranstaltungsbeginn.
500,00
Unbegrenzt

Beschreibung

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit wichtigen Lehren aus zwei indischen philosophischen Traditionen: Advaita Vedanta und Kaschmirischer Shivaismus, und wie wir sie im Alltag nutzen können.

Advaita Vedanta lehrt die Einheit zwischen der individuellen Seele (Atman) und der universellen Seele (Brahman). Diese Idee hilft uns, mehr Empathie und ein besseres Verständnis für andere Menschen zu entwickeln, da sie zeigt, dass Unterschiede im Sein und der persönlichen Identität nicht wirklich existieren.

Der Kaschmirische Shivaismus, eine Art von Tantrismus, betrachtet alles im Universum als Ausdruck des göttlichen Bewusstseins. Diese Sichtweise fördert einen respektvollen Umgang mit dem Leben und der Natur. Ethische Entscheidungen werden auf der Basis der wahren Natur jedes Seins und der Verbundenheit aller Dinge getroffen.

Diese philosophischen Ansichten unterstützen uns dabei, ethischer und bewusster zu leben. Die angewandte Philosophie in diesem Bereich motiviert uns, unser Leben nach diesen spirituellen Einsichten auszurichten. Sie bietet uns auch Werkzeuge, um persönlich zu wachsen und sowohl gesellschaftliche als auch persönliche Konflikte zu lösen, indem wir die grundlegende Einheit allen Lebens erkennen.

Der Workshop bietet neben tiefgründigen philosophischen Diskussionen auch praktische Übungen, Gespräche und Diskussionen, Yoga (Asanas) und Meditation. Er zählt als 24h Modul für die +300h Vertiefungsausbildung.

 

Modulinhalte:

  • Rückblick in die Geschichte des non-dualen Tantra
  • Überblick über die Hauptquellen
  • Eingehende Beschäftigung mit einschlägigen Texten
  • Frage und Antwort Einheiten (Satsang)
  • „Angewandte Philosophie“: Wie kann ich die Erkenntnisse von Meditation, Achtsamkeitspraxis, Kontemplation und Reflexion in meinen Alltag und damit auch in meine Yogaklassen integrieren?
  • Anwendung der neuen philosophischen Erkenntnisse auf die Herzthemen und den Unterricht

 

Eckdaten:

  • Offen für alle Interessierten
  • Richtet sich als Weiterbildung an Yogalehrer*innen aus allen Stilen
  • Pflichtmodul der + 300h Anusara Yogalehrer/innen Vertiefungsausbildung (24 Ausbildungsstunden)
  • Voraussetzung, um dieses Modul für die 300h Anusara Yogalehrer*innen Vertiefungsausbildung zu belegen: Abgeschlossene Anusara Basisausbildung (100h Immersion + 100h Teacher Training) oder ein abgeschlossenes Anusara Bridge-Programm
Notwendige zusätzliche Anschaffungen:
  • Das Lehrbuch Yoga – Inspiration und Orientierung“, 3. Auflage, von Lalla und Vilas Turske (43 Euro)
  • Eine aktive Mitgliedschaft auf der online Plattform LallaVilas.TV  (monatlich zwischen 39 Euro und 25 Euro je nach Mitgliedschaftsdauer). Wenn Du eine Mitgliedschaft für die online Plattform abgeschlossen hast, erhältst Du zu Ausbildungsbeginn von uns ein kostenloses Upgrade zu einem besonderen Ausbildungszugang mit Zugriff auf Lehrmaterialien wie Tutorials, ausbildungsbezogene Videos und Downloads, die Deine Ausbildung begleiten.

Veranstaltungszeiten*:

Donnerstag, 15.1.2026 von 10 bis 17 Uhr
Freitag, 16.1.2026 von 9 bis 17 Uhr
Samstag, 17.1.2026 von 9 bis 17 Uhr
Sonntag, 18.1.2026  von 9 bis 14 Uhr
*Bitte beachtet, dass es sich hierbei um ungefähre Zeiten handelt, die genauen Zeiten teilen wir Euch vorab per Mail mit. Mit den Start- und Endzeiten könnt Ihr Eure An- und Abreise planen.

 

 

Details

Beginn:
15. Januar 2026
Ende:
18. Januar 2026
Eintritt:
500,00€ – 1.000,00€
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstaltungsort

Berlin/Potsdam

Weitere Angaben

Lehrer
Lalla und oder Vilas